Springe zum Inhalt

Warum sind Koch- und Diätbücher der absolute Renner in den Buchhandlungen?

WEIL DIÄTEN NICHT FUNKTIONIEREN!

Regelmäßig springen wir begierig auf die nächste Diätwelle, die von woher auch immer zu uns schwappt. Jede davon verspricht uns die Rettung. Wir haben endlich die Hoffnung, das es klappt. Dieses Mal aber ganz sicher! Dieses eine Mal, das aller letzte Mal, werfen wir all unsere Energie in den Ring, es vollzieht sich die magische Verwandlung und alles wird sich verändern.

Und die neue Diät fühlt sich so gut an. Zumindest am Anfang. Aber wie jedes Mal davor, scheitert auch diese und die alten Verhaltensweisen kommen unausweichlich zurück. Und mit ihnen die altbekannten Gefühle von Scham, Inkompetenz, Versagen, Frust, Hoffnungslosigkeit.

Die meisten von uns wissen ganz genau, dass Diäten nicht funktionieren. ...weiterlesen "Die Diät-Lüge und warum wir immer wieder darauf hereinfallen"

Bild: Jeanette Dietl auf fotolia.com
Bild: Jeanette Dietl auf fotolia.com

Was macht uns wirklich glücklich?

Genauer gesagt: Was macht unser Gehirn glücklich? Und ist dabei möglichst einfach, wiederholbar und logisch. ...weiterlesen "5 Kleinigkeiten, die Dein 2016 glücklicher machen"

1

Mit diesen 5 Tipps nicht nur die Feiertage gut überstehen

5 Tipps gegen Weihnachtsstress
© karepa - Fotolia.com

 

 

 

 

 

 

 

Wir alle kennen das: Kurz vor dem Fest geht es im Leben häufig drunter und drüber. Die Arbeit scheint sich zum Ende des Geschäftsjahres schneller zu vermehren als die Lebkuchentische im Supermarkt. Wir grübeln über das passende Geschenk für Oma, Mutti, Freundin, Patenkind. Und rasen dann in der Gegend herum, um die Geschenke rechtzeitig und möglichst bei lokalen Einzelhändlern zu besorgen. Wir verpacken, bereiten die Wohnung vor, dekorieren, schmücken, kranzen, besorgen das Festessen  oder planen unsere Anreise zur Verwandtschaft. Termine allüberall. Weihnachtsfeiern im Büro, in der Schule, im Sportverein. Wir hetzen von hier nach da.

So wundert es kaum, dass wir an Weihnachten manchmal total erschöpft sind und mit dünnem Nervenkostüm gesegnet.

Doch was tun? Viele Aufgaben sind schlicht da und wollen erledigt werden. Da hilft es mir nicht, mir die Welt und meine Vorweihnachtszeit anders zu wünschen. Es ist oft einfach wie es ist. Doch mit Augen zu und durch lande ich genau wieder an dem Punkt der Erschöpfung, der die "schönste Zeit des Jahres" zu einem Balanceakt werden lässt. Reiner Stress.

Wie können wir mit diesem Stress umgehen, so dass wir uns wieder besser fühlen? ...weiterlesen "5 Tipps gegen (Weihnachts) – Stress"

1

Ein geübtes Gehirn hat Vorsprung! Durch das Erlernen einer Fremdsprache kann man das Auftreten von Symptomen einer Demenzerkrankung um bis zu vier Jahre verzögern.

Besonders wirksam hat sich dabei das frühe und gründliche Lernen einer Fremdsprache erwiesen. Menschen, die zweisprachig leben, bauen sich im Gehirn gewissermaßen Kapazitäten auf Vorrat aus, die später im Falle von fortschreitenden Demenzerkrankungen für das dann zerstörte Gewebe einspringen können. Schäden durch Demenz werden so durch Zweisprachigkeit für längere Zeit ausgeglichen.  ...weiterlesen "Fremdsprachen als Vorbeugung gegen Demenz"

Wann hast Du Deinem Körper das letzte Mal uneingeschränkte Aufmerksamkeit geschenkt?

Und ich spreche jetzt nicht von Momenten, in denen Du Deinen Zeh angeschlagen oder Dich nach einem üppigen Essen übervoll gefühlt hast.

Der Körper ist unser allerwichtigster Verbündeter, wenn es darum geht, genau wahrzunehmen, was mit uns passiert. Wenn wir Stress erleben, zeigt unser Körper durch Anspannen und Zusammenziehen an verschiedenen Stellen, dass etwas nicht stimmt. Und zwar schon sehr viel früher als wir das mit unserem Geist erfassen können. ...weiterlesen "5 einfache Schritte zu besserer Körperwahrnehmung"

2

Achtsamkeits-Anker im AlltagDurch Berührung in den jetzigen Augenblick eintauchen - sinnliche Wahrnehmung als Achtsamkeits-Anker

Unsere Hände sind ein wunderbares Werkzeug, um immer wieder zurückzukommen ins Hier und Jetzt.
Wann immer es mir einfällt, spüre ich in meine Hände hinein. Ganz egal, bei welcher Aktivität. Oder auch beim Stillsitzen.
Ich spüre meine Handflächen, die Finger. Nehme wahr, welche Temperatur meine Hände haben und wie sich die Oberfläche anfühlt, die ich jetzt gerade berühre. Im Inneren der Hände kann es kleine Wahrnehmungen von Lebendigkeit geben, ein Prickeln oder Stömen.  Das geht beim Karottenschneiden und genauso beim Streicheln eines Menschen oder Tieres.

durchhaltenEs gibt Tage, an denen haben wir das Gefühl, es geht überhaupt nichts voran. Seit so langer Zeit üben wir bereits, mit dem zu sein, was jetzt ist. Und dennoch scheint es uns, als seien wir nicht in der Lage, unsere altbekannten Verhaltensmuster auch nur ein kleines bisschen zu verändern.

Im Gegenteil, es sieht so aus als würden wir manchmal sogar häufiger in die Fallen tappen, denen wir doch eigentlich unbedingt entkommen wollten. Wieder und wieder laufen unsere Autopilotmuster ab, wenn wir in Stress geraten, wenn unser Partner oder unsere Kinder uns überfordern oder die roten Knöpfe drücken, die uns schon immer in Nullkommanichts auf die sprichwörtliche Palme gebracht haben. Und dann sitzen wir da oben auf unserer in die Jahre gekommenen Palme und zweifeln.

Was soll die ganze Bemühung um das Sein im Augenblick, wenn ich doch nichts an meinen Reaktionen ändern kann? Wenn ich im Gegenteil sogar viel genauer sehe, was da gerade abläuft und dennoch nicht in der Lage bin, mich aus meinen inneren Fallstricken zu lösen? ...weiterlesen "Mit Geduld und Spucke"

Wir sind "beschenkt" mit bestimmten Herausforderungen in unserem Leben, denen wir uns stellen müssen.

Es kann sein, dass wir uns mit eher äußerlichen Themen zu beschäftigen haben, wie unserer beruflichen Karriere oder einem pflegebedürftigen Elternteil, vielleicht kümmern wir uns um ein Baby mit Koliken oder sind finanziell angespannt.

Möglicherweise haben wir es aber auch mit körperlichen Beschwerden zu tun, mit Schmerzen, vorübergehender oder andauernder Art. Oder unser Thema liegt eher im psychischen Bereich und wir schlagen uns mit Ängsten, Verlusten, Trauer oder Beziehungsproblemen herum.

Natürlich können wir auch mit einem bunten Mix aus all diesen wunderbaren Geschenken gesegnet sein, als ob nicht ein Thema allein schon Herausforderung genug wäre, und wir denken uns: Na toll! Warum habe ich nur wieder den Joker gezogen? ...weiterlesen "Die Quellen unserer Stärke anzapfen"